Wieviel darf ich schreiben?
Hierfür gibt es keine festgesetzte Regel. Der Mindestumfang sollte jedoch 10 Seiten ausformulierten Text umfassen (ohne Titelblattzählung!).
Wo und wie finde ich Literatur zu meinem Thema?
Verwenden Sie alle der Ihnen bekannten Hilfsmittel. Beschränken Sie Ihre Recherche keinesfalls nur auf die "Regalausbeute" der Institutsbibliothek. Die Literaturliste Ihrer Arbeit sollte zumindest 5 Titel Forschungsliteratur beinhalten. Diese sollte, wenn möglich, neueren Datums sein (nach 1975).
Wer sagt mir mein Thema?
Sie müssen und dürfen Ihr Thema/Ihre Fragestellung selbständig aus dem Kontext des Seminars heraus entwickeln. Sie können ein Referatsthema vertiefend behandeln, einen interessanten Teilaspekt eines oder mehrerer verhandelter Werke vergleichend herausgreifen oder eine strittige Forschungsthese diskutieren. Oder, oder, oder ...
Sollte das Thema/ die Fragestellung sich sehr von den Seminarinhalten absetzen - wenn Sie bspw. einen Text auswählen, der nicht auf dem Seminarplan stand - ist eine Absprache in der Sprechstunde Voraussetzung.
Was ist eine geeignete Fragestellung?
Weniger ist mehr. Wählen Sie Ihr Thema nicht zu groß. Auch eine sehr spezifische Fragestellung läßt oft genug Spielraum für weitreichende Überlegungen, was sich meist erst im Schreibprozeß zeigt.
Was gehört nicht in eine Hausarbeit?
Subjektive Einschätzungen oder persönliche Erfahrungsberichte, die Sie mit dem Thema verbinden. Biographisches und lexikalisches Wissen kann in die Untersuchung eingebracht werden, keinesfalls jedoch federführend sein. Kapitel wie: "Die Klassik" können im Rahmen eines solchen Hausarbeit zu keinen verwertbaren oder sinnvollen Arbeitsergebnissen führen. Ausflüge ins Faktische bieten sich nur dort an, wo eine spezifische Argumentation konkret dadurch gestützt wird.
Was ist eigentlich ein wissenschaftlicher Stil?
Die große Unbekannte. Ein wissenschaftlicher Stil zeichnet sich durch verschiedene Eigenarten aus, ihn aber unumstößlich festzumachen, fällt angesichts der unterschiedlichen Art der Forschungsliteratur schwer. Vermieden werden sollte ein allzu häufiger Gebrauch des subjektiven Ichs, ebenso wie subjektive Färbung und Einschätzungen, die nicht durch Textanalyse oder Sekundärliteratur gestützt werden. Sätze wie: "Ich finde,..." oder "Ich glaube, daß der Autor sich dabei gedacht hat, daß..." fallen bspw. darunter.
Wichtig ist, daß man sich für die Arbeit einen Corpus an Fachbegriffen zueignet, um Textphänomene literaturwissenschaftlich zu bezeichnen. "Das Gedicht hat eine schöne Form", ist ein denkbar ungeeigneter Satz zu einer wissenschaftlichen Einschätzung. "Das Gedicht weist eine strenge Bindung an die klassische Form des Hexameters auf, die nur an wenigen Stellen gebrochen wird.", wäre eine denkbare Erkenntnis.
Kann ich die Hausarbeit auch in handschriftlicher Form abgeben?
Nein.
Welche Rechtschreibung soll angewandt werden?
Die Hausarbeiten können entweder nach den alten oder nach den neuen Rechtschreibregeln verfaßt werden. Sie sollten eine fertige Arbeit vor der Abgabe entweder von Freunden oder entsprechenden PC-Programmen korrigieren lassen.