Bestandteile einer Hausarbeit:

Was gehört in die Einleitung einer wissenschaftlichen Hausarbeit (Leitfragen)?

Die Entwicklung einer Fragestellung
Begründung und Benennung des Themas der Hausarbeit. Welcher Aspekt eines Werkes soll untersucht werden oder welcher Zusammenhang zwischen einem Text / Texten und einer übergeordneten Thematik besteht? Welche Kernthesen können bezüglich des gewählten Themas eingehend formuliert werden?
Eine Bewertung der Forschungsliteratur (auch: Stand der Forschung)
Auf welche Forschung bezieht sich die Arbeit? Welche Auswahl mußte warum getroffen werden, wurde überhaupt zu dem Thema und dem Autor bislang geforscht, wenn ja, in welchem Umfang? Gibt es neueste Forschungen?
Die Skizzierung der eigenen Vorgehensweise
Kurzer Abriß darüber, wie an die Fragestellung im folgenden herangegangen werden soll (welche Schritte werden vorgenommen, welche Quellen werden herangezogen, auch: welche Fragen können nicht oder nur am Rande Erwähnung finden)
Dazu gehören auch Überlegungen zum methodischer Ansatz
Stellen Sie Überlegungen an, ob Ihre Arbeit einer bestimmten literaturwissenschaftlichen Methode folgt (welche Fragen habe ich an einen Text bzw. Kontext? Interessieren mich mehr Strukturen, sprachliche Mittel, ein bestimmter kulturgeschichtlicher Blickwinkel etc. etc. Machen Sie sich über mögliche methodischen Herangehensweise im Vorfeld schlau.
Darüber hinaus
Einleitende Bemerkungen zum Thema oder Autor, ein passendes Zitat als "Aufhänger" oder ein aktueller Verweis auf die Relevanz der Thematik.
NICHT: Persönliche Bemerkungen (z.B. ich fand das Drama spannend zu lesen), Allgemeinplätze (z.B. Müssen wir nicht alle irgendwann sterben?) oder Rückbindung auf Seminarsitzungen (z.B. wir haben im Seminar das Thema Tod verhandelt, weshalb ich hier darüber schreiben möchte).

Beispiel für eine Einleitung:


Hauptteil:

Zielsetzung ist die moderierte Vermittlung zwischen Primärtext(en), Analyseergebnissen (auf der Grundlage literaturwissenschaftlicher Arbeitsweisen) und Forschungspositionen.

Die Vorgehensweise der Arbeit sollte sich auch in der Gliederung ablesen lassen. Die untersuchten Aspekte sollten sinnvoll aufeinander aufbauen. Vermeiden Sie weitausgreifende Annäherung (z.B. Kapitel 1: der Barock, Kapitel 2: die Lyrik des Barock o.ä.), sondern bleiben Sie eng an der von Ihnen entwickelten Fragestellung.

Jede Vorgehensweise sollte ausreichend begründet werden. Die bloße Aneinanderreihung von Zitaten muss in eine Diskussion der verschiedenen Aspekte und Thesen überführt werden. Jede These, jedes Zitat muss moderiert in den eigenen Text eingebaut werden.

Eine (kritische) Positionierung zu den vorgebrachten Thesen der Forschung sollte erfolgen (z.B. in der Gegenüberstellung unterschiedlicher Forschungsmeinungen, dem Aufzeigen von widersprüchlichen Argumentationen, dem ‚Mitgehen' (z.B. im weiteren soll dieser These Fuhrmanns folgend gezeigt werden, dass...) oder der Überprüfung der Thesen und Argumente am Text selbst).

Gibt es keine spezifische Forschungsliteratur zum Thema, so müssen die Thesen aus einer übergeordneten fachwissenschaftlichen Literatur gewonnen werden (z.B. Forschungsliteratur über den verhandelten Autor oder den Motivkontext) bzw. durch Analogieschluss hergestellt werden (z.B. Gedichtinterpretation zu einem anderen Gedicht desselben Autors).

Alle Bezüge zur Forschung und Zitate müssen belegt werden (Fußnoten), auch nicht-wörtliche Paraphrasen. Man unterscheidet zwischen "explizitem Zitat"1 und impliziten Verweis laut Meyer-Krentler in den Fußnoten entsprechend.2

‚Regieanweisungen' - wie laut Meyer-Krentler / nach Fuhrmann / wie Wentzlaff in seiner Studie belegt etc. - können in den Text eingebaut werden und erleichtern mitunter die Unterscheidung der vorgebrachten Thesen und der eigenen Textarbeit.

Der Schluss: Der Abschluss der Arbeit kann entweder eine Zusammenfassung der Ergebnisse und vorgestellten Thesen sein oder einen Ausblick geben auf weitere Fragestellungen, die im Rahmen der Arbeit nicht beantwortet werden konnten bzw. sich aus dem Verhandelten ergeben haben.

NICHT Bestandteil der Hausarbeit:
Allgemeinplätze (das Zeitalter des Barock ist geprägt von Krieg, Tod und Vernichtung; Schilderung des 30jährigen Krieges o.ä.) oder Definitionssätze (Barock ist.... ; im Duden findet man unter dem Begriff Barock ...)
Biographie des Autors (nur dort in den Text einzubringen, wo es der thematischen Auseinandersetzung dienlich ist).
Inhaltsangabe oder Nacherzählung des Textes


1 Fuhrmann (1971), S. 130. [konkrete Seitenangabe nicht vergessen]
2 Vgl. Meyer-Krentler (2001), S. 6. [Vergleiche = Vgl. immer bei Paraphrasen bzw. Verweisen]