Jahrgang 1972. Zwei Kinder. Studium der Literaturwissenschaft und der Kunstwissenschaft an der TU Berlin. Lehrbeauftragte am Institut für Literaturwissenschaft der Technischen Universität Berlin im WS 01/02. SoSe 2002 - SoSe 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Literaturwissenschaft der Technischen Universtität Berlin. 2011 - 2012 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Deutschen Seminar der Universität Göttingen. 2011 - 2012 Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt "Welt und Wissen auf der Bühne. Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit". Seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut der Johannes-Gutenberg Universität Mainz Seit 2011 Lehraufträge an der Humboldt-Universität zu Berlin. Januar 2012 Promotion. Seit 2005 Mitbegründerin und Herausgeberin von H-Germanistik - Netzwerk für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer (zusammen mit Mark-Georg Dehrmann, Timo Günther und Markus Malo). |
Titel der Promotion: Ruinenlandschaften. Spielräume der Einbildungskraft in der Italien-Reiseliteratur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Heidelberg 2013 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beihefte Bd. 51) Forschungsschwerpunkte: Europäische Reiseliteratur; Antikenrezeption; Literatur um 1800; Theatralitäts- und Wissenskonzepte der Frühen Neuzeit; Theorie und Geschichte des Dramas im 20. Jahrhundert; Orient im Spiegel europäischer Literaturen. Publikationen: Monographien: Ruinenlandschaften. Spielräume der Einbildungskraft in der Italien-Reiseliteratur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Heidelberg 2013 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beihefte Bd. 51) Verlagsseite Herausgeberschaft: Theatraliät von Wissen in der Frühen Neuzeit. Hg. von Constanze Baum und Nikola Roßbach. Wolfenbüttel 2013 (= Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit) [online]. Das Theatrum Europaeum. Wissensarchitektur einer Jahrhundertchronik. Hg. von Nikola Roßbach, Flemming Schock, Constanze Baum. Unter Mitarbeit von Désirée Müller. Wolfenbüttel 2012 (= Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit) [online]. Paradox und Wunderschachtel. Essays von Norbert Miller. Mit einem Vorwort von Michael Krüger. Hg. von Markus Bernauer, Constanze Baum, Gesa Horstmann, Cornelia Ortlieb und Petra Plättner. Göttingen 2012. Mythos Ursprung. Modelle der Arché zwischen Antike und Moderne. Hg. von Martin Disselkamp und Constanze Baum. Würzburg 2011. Aufsätze: Ein Lorbeerzweig für Friedrich den Großen. Wilhelmine von Bayreuth am Grab Vergils (1755). In: Italien in Preußen - Preußen in Italien. Hg. von der Winckelmann-Gesellschaft. Stendal 2006, S. 11-34. Fürst Pückler und der Orient. In: Reisen in den Orient vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Hg. von der Winckelmann-Gesellschaft. Stendal 2007, S. 99-114. "Wohl mit Hafiz darf ich sagen..." Platens Ghaselendichtung. In: "Wenn die Rosenhimmel tanzen". Orientalische Motivik in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Hg. von Rüdiger Görner und Nima Mina. München 2006, S. 108-127. Ruinen des Augenblicks. Die bildliche Repräsentation des Erdbebens von Lissabon im Kontext eines Ruinendiskurses im 18. Jahrhundert. In: Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. Hg. von Gerhard Lauer und Thorsten Unger. Göttingen 2008, S. 134-147. 'Pataphysik oder ±Gott ist der kürzeste Weg von 0 bis ∞. (Natur-)Wissenschaft in der Parodiemaschine Alfred Jarrys. In: Von Null bis unendlich. Literarische Inszenierungen naturwissenschaftlichen Wissens. Hg. von Anne-Kathrin Reulecke. Köln, Weimar, Wien 2008, S. 99-114. Rezensiert in: Literaturkritik.de Rousseaus Elysium. Von der Landschaft in der Literatur zur literarischen Landschaft. In: Landschaft am »Scheidepunkt«. Evolutionen einer Gattung in Kunsttheorie, Kunstschaffen und Literatur um 1800. Hg. von Markus Bertsch und Reinhard Wegner, Göttingen 2010, S. 65-86. Der goldene Zweig. Vom Nachleben eines literarischen Ursprungs in den Ruinenlandschaften vor Neapel. In: Mythos Ursprung. Modelle der Arché zwischen Antike und Moderne. Hg. von Martin Disselkamp und Constanze Baum, Würzburg 2011, S. 63-82. Vorbild - Abbild - Zerrbild: Bewältigungsstrategien europäischer Neapelreisender um 1800. In: Dreckige Laken. Die Kehrseite der >Grand Tour<. Hg. von Joseph Imorde und Erik Wegerhoff, Berlin 2012, S. 30-46. Ruined Waking Thoughts – William Beckford as a visitor to Pompeii. In: Pompeii in the Popular Imagination from its Rediscovery to Today, ed. by Shelley Hales and Joanna Paul, New York 2012, S. 34-48 (Oxford Classical Presences). Landschaft lesen. Italienische Erinnerungslandschaften als Palimpseste der Reiseliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Literarische Räume: Landschaft, Erinnerung, Wissen. Hg. von Martin Huber u.a. (Publikation im Akademieverlag für das Frühjahr 2012 geplant). Attitüden. Antike Figurationen von Weiblichkeit um 1800 und ihre Bedeutung für die Literatur. In: Das Geschlecht in der Antike. Hg. von Friederike Krippner und Anja Heinze. Tagungsband des SFB 644 „Transformationen der Antike“, Berlin (erscheint 2012). „Ein Schauplatz ist die weit und breite Welt, auff dem sich viel Persohnen praesentiren...“ –Theatrale Inszenierungen auf den Titelkupfern der Theatrum-Literatur. In: Theatralität von Wissen in der Frühen Neuzeit. Hg. von Nikola Roßbach u.a. (online Publikation in Planung für 2012). Picturesque flames? London’s conflagrations (1666/1834) in sketches, prints and pictures. In: The Wounded City. The Representation of Urban Disasters in European Art (XV-XX Centuries). Hg. von Marco Folin und Monica Preti (Publikation bei Ashgate in Planung für 2013). Katalogtexte: II.38 Aeneas Silvio Piccolomini: Germania II.39 Aeneas Silvio Piccolomini: Brief über den Ursprung und die Macht des Heiligen Römischen Reiches II.40 Michel de Montaigne: Journal du Voyage II.45 Anonym: Reise eines Engländers II.47 Germaine de Staël: Über Deutschland In: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. 962-1806. Band II: Altes Reich und Neue Staaten 1495-1806 [Abteilung: Blick auf das Reich: Reisebeschreibungen]. Hg. von Hans Ottomeyer, Jutta Götzmann und Ansgar Reiss, Dresden 2006, S. 98-105. Stellenkommentar: Wilhelm Heinse: Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass. Band III, Kommentar 1, 1768-1783. Hg. von Markus Bernauer [u.a.], München/Wien 2005, N. 60, S. 525-531. Lexikonartikel: Iffland: Erinnerung. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. 1797. In: Iffland-Lexikon. Hg. von Alexander Košenina und Mark-Georg Dehrmann, S. 34-36. (Veröffentlichung vorauss. April 2009) Christian August Vulpius: Bonaparte und seine Gefährten in Ägypten, S. 90-91. Ders.: Bublina, die Heldin Griechenlands, unserer Zeit, S. 92-93. In: Andere Klassik. Das Werk von Christian August Vulpius (1762-1827). Hg. von Alexander Košenina, Hannover 2012. Rezensionen: "Weltliteratur". Eine Braunschweiger Vorlesung. Herausgegeben von Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn. Bielefeld 2004. Rezensiert in: Germanistik 45 (2004), Heft 1/2, S. 179. Irmgard Egger, Diätetik und Askese. Zur Dialektik der Aufklärung in Goethes Romanen, München: Fink 2001. Rezensiert in: GRM 54, 4 (2004), S. 476-78. Thorsten Fitzon: Reisen in das befremdliche Pompeji. Antiklassizistische Antikenwahrnehmung deutscher Italienreisender 1750-1870. Rezensiert in: GRM 56, 3 (2006), S. 368-370. Projekte: Mitbegründerin und Herausgeberin von www.h-germanistik.de - Netzwerk für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer Constanze Baum, Mark-Georg Dehrmann, Timo Günther, Gesa Horstmann: H-Germanistik. Mailingliste für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 15 / 3 (2005), S. 645-647. Constanze Baum, Mark-Georg Dehrmann, Timo Günther: www.h-germanistik.de. In: Geschichte der Germanistik. Mitteilungen. Hrsg. von Christoph König, Doppelheft 27/28 (2005), S. 85. Constanze Baum, Mark-Georg Dehrmann, Timo Günther, Markus Malo, Alexander Nebrig: Bericht über Stand und Entwicklung von H-Germanistik. Netzwerk für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. 20 (2010), H.2. Projektmitarbeiterin von Welt und Wissen auf der Bühne. Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Mitwirkung an Publikationen: Die Technische Universität und ihre Bauten. Ein Rundgang durch zwei Jahrhunderte Architektur- und Hochschulgeschichte. Hg. von Robert Suckale und Christoph Brachmann. Berlin 1999. Norbert Miller: Der Wanderer. Goethe in Italien. München 2002. |