Fragen an Schiller
·
1. Erstsemestertagung
vom 18.-19. Juli 2003
·
Programm
·
Ort · TU Berlin
Hauptgebäude
H 1058, H 3027
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Freitag, den 18. Juli 2003, H 1058
10.00 · Eröffnung
10.15 · Begrüßung durch Professor Norbert Miller, Institut für Literaturwissenschaft, TU Berlin
Sektion I · Ästhetische Schriften und Grundlegung
10.45 · Thomas Ahlemann · Der Mensch als Repräsentant des Menschen? Schillers Anthropologie an einem Beispiel aus den Briefen über die ästhetische Erziehung entwickelt.
11.00 · René Morgenstern · Schillers Konzept von Individuum und Gesellschaft, wie es sich in den Briefen über die ästhetische Erziehung vermittelt, an einem ausgewählten Beispiel dargestellt.
11.15 · Diskussion
11.30-11.45 · Kleine Pause
11.45 · Moritz Friese · Pathos - ein problematischer Begriff? Über das Pathetische von Schiller. Eine Einführung in die Problematik.
12.00 · Eva Schmidt · Zur Differenz von ästhetischem und moralischem Urteil in Schillers Schrift Über das Pathetische.
12.15 · Samia Schulz · Über das Erhabene. Eine Einführung.
12.30 · Diskussion
12.50-14.00 · Mittagspause
14.00 · Patrick Löschner · Was ist die Aufgabe der Kunst? Schillers Position in den Briefen über die ästhetische Erziehung.
14.15 · Stefanie Frahn · Was ist die Aufgabe der (tragischen) Kunst? Schillers Position in Was kann eine gute, stehende Schaubühne eigentlich wirken? und Über tragische Kunst.
14.30 · Diskussion.
14.45 · Kleine Pause
Sektion II · Lyrik
15.00 · Katja Kleiß · Zum Pathosbegriff in der rhetorischen Tradition.
15.15 · Ivonne Schulz · Pathos in der Lyrik Schillers.
15.30 · Diskussion
15.45 · Joseph Gaigl · Das vergängliche Ideal? Die Götter Griechenlands, Die Ideale
16.00 · Ariane Voigt · Was ist Freiheit? Schillers Freiheitsbegriff in der Lyrik.
16.15 · Diskussion.
Ende vorauss. 17.00
Samstag, den 19. Juli, H 3027
11.00 Begrüßung
Sektion III · Der Geisterseher
11.15 · Stefan Grahl · Der Religionsbegriff in Schillers Geisterseher.
11.30 · Wilko Balfanz · Die Wirkungsmacht des Übernatürlichen? Magie & Illusionistik in Schillers Geisterseher.
11.45 · Nina Gräbner · Verschwörungstheorien in Schillers Geisterseher.
12.00 · Diskussion
12.15 · Kleine Pause
Sektion IV · Maria Stuart
12.30 · Jenny Neuber, Manuela Buhse · Maria und Mortimer als ideale Figuren im Drama? Ein Streitgespräch.
13.00 · Diskussion.
13.15 - 14.30 · Mittagspause
14.30 · Gülcimen Güven · Elisabeth - Staatsperson oder Privatperson?
14.45 · Felix Köthke · Schiller und die höfische Welt. Positionen der höfischen Welt in Maria Stuart.
15.00 · Diskussion.
15.15 · Jørn Brüggemann · Das Konzept des Pathetisch-Erhabenen in Bezug zu Maria Stuart? Überlegungen zu einer Übertragung von Schillers theoretischen Gedanken.
15.30 · Diskussion
15.45 · Kleine Pause
16.00 · Ivo Gebert, Christian Knauer · Zweimal Elisabeth I. - zur Bedeutung der Antagonistin bei Friedrich Schiller und Stefan Zweig. Ein kritischer Dialog.
16.30 · Abschlußdiskussion.
17.00 · Festvortrag
Prof. Peter-André Alt (Würzburg) ·
Die Ästhetik des Opfers. Schillers Königinnen.
18.00 · geselliger Teil · Schill-Out
Die Veranstaltung wird begleitet von einer Ausstellung
und
einem "Büchertisch" mit weiteren schriftlichen Beiträgen der Studierenden.
Außerdem:
Das Schiller-Magazin
Besonderer Dank geht an das Tutorenteam Jens Hobus, Thorsten Palzhoff, Tom Bresemann und Yasemin Shooman und an das studentische Koordinationsbüro Stephanie Mattner und Susanne Bünger