Mo 12-14 Uhr
Raum: H 2051
Beginn: 18.4.

"Am Alexanderplatz reißen sie den Damm auf für die Untergrundbahn. Man geht auf Brettern. Die Elektrischen fahren über den Platz die Alexanderstraße herauf durch die Münzstraße zum Rosenthaler Tor. Rechts und links sind Straßen. In den Straßen steht Haus bei Haus. Die sind vom Keller bis zum Boden mit Menschen voll. Unten sind die Läden." (Döblin, Berlin-Alexanderplatz)

"Ja, ich bin endlich in dieser Hauptstadt der Welt angelangt! […] Die Begierde, nach Rom zu kommen, war so groß, wuchs so sehr mit jedem Augenblick, daß kein Bleiben mehr war, und ich mich nur drei Stunden in Florenz aufhielt. Nun bin ich hier und ruhig und, wie es scheint, auf mein ganzes Leben beruhigt. Denn es geht, man darf wohl sagen, ein neues Leben an, wenn man das Ganze mit Augen sieht, das man teilweise in- und auswendig kennt. Alle Träume meiner Jugend seh' ich nun lebendig;" (Goethe: Italienische Reise)

Zielsetzung:
Einblick in das Thema Stadt als literarische Topographie im epochalen Querschnitt, auch unter Berücksichtigung der Entwicklung in der Bildenden Kunst. Erarbeitung relevanter, grundlegenden Theorietexte, Herausarbeitung der Spezifika von Stadtbeschreibungen und kritische Anwendung von Forschungspositionen auf ausgewählte Texte, die der Vorbereitung einer Einzelanalyse in der schriftlichen Hausarbeit dienen.
Voraussetzungen:
Online-Anmeldung. Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre und semesterbegleitenden, kleineren schriftlichen Arbeiten. Sprachkenntnisse in Englisch und Französisch sind von Nutzen (die Texte werden im Seminar - soweit möglich - in deutscher Übersetzung gelesen, für Hausarbeiten ist die Auseinandersetzung mit fremdsprachiger Forschungsliteratur nur bedingt zu umgehen).
Seminarablauf:
Block I: Theoriebildung (ästhetische Verortung des Begriffs, Definitionsansätze, Forschungsproblemfelder und -perspektiven) - Block II: Lektüre und Analyse (Erprobung der erarbeiteten Kenntnisse an einer Textauswahl - Lektürevorschläge von studentischer Seite können per Mail eingereicht werden) - Arbeit in Arbeitsgruppen oder Plenum (keine Referate).
Textgrundlage:
Ein umfangreicher Reader wird zu Beginn des Semesters vorliegen.
Zusatzveranstaltungen:
Stadtbilder in den Berliner Sammlungen
7-10tägige Rom-Exkursion in den Semesterferien (begrenzte Teilnehmerzahl: 15) - vorbehaltlich der finanziellen Unterstützung durch die TU Berlin oder alternative Geldgeber. Die Exkursion kann mit 2 SWS als Lehrveranstaltung freier Wahl angerechnet werden.
Literatur zur Einführung in das Thema:
Butor, Michel: Die Stadt als Text. Graz 1992.
Klotz, Volker: Die erzählte Stadt. Reinbek bei Hamburg 1987.
Corbineau-Hoffmann, Angelika: Kleine Literaturgeschichte der Großstadt. Darmstadt 2003.
Mahler, Andreas: Stadt-Bilder : Allegorie, Mimesis, Imagination. Heidelberg 1999.
Meckseper, Cord: Die Stadt in der Literatur. Göttingen 1983

Das Seminar schließt thematisch an die im Wintersemester begonnene Reihe "Literarische Topographien: Landschaft" an und ist analog aufgebaut, kann aber unabhängig davon besucht werden. Ab Ende März können Sie sich hier bereits verbindlich für das Seminar anmelden und Lektürevorschläge einreichen.


* Anrechenbar auch für den Studiengang Vergleichende Literaturwissenschaft