PS: Der Orient im Spiegel europäischer Literaturen *
LV-Nr. 0131 L 015
Di 14-16
Raum: MA 367
Beginn: 24.04.


"The Orient was almost a European invention, and had been since antiquity a place of romance, exotic beings, haunting memories and landscapes, remarkable experiences." (Edward Said, amerikan. Literaturwissenschaftler, 1978).

Das Proseminar möchte sich der Fragestellung öffnen, welche Bilder vom Orient in Texten vom Ausgang des 18. Jahrhunderts an vermittelt werden. Inwieweit ist der dargestellte Orient Projektion? Entwurf einer schwärmerisch phantastischen Gegenwelt? Wo liegen die literarischen Berührungspunkte mit der orientalischen Welt?
In der Nachfolge von Goethes West-östlichem Divan (1819) findet neben der Verarbeitung von Themen und Stoffen auch eine formale Rezeption - beispielsweise in der Übernahme arabischer Strophenformen wie der Kasside oder Makame - statt.
Die Faszination für den Orient läßt sich aber nicht nur in der deutschen Literatur ablesen. Die politischen Entwicklungen der Ära Napoleons im westlichen Europa, allen voran der Ägyptenfeldzug Bonapartes 1796, geben vor allem der französischen Literatur wichtige Impulse und fördern den Austausch von "orientalischem Erzählgut". Aber auch in der englischen Literatur finden Märchen von Tausendundeiner Nacht ihren Platz.
Das Seminar möchte sich mit einem möglichst breiten Spektrum an Texten auseinandersetzen, um so die unterschiedlichen Facetten des Orientbildes in der westeuropäischen Literatur zu markieren. Darüber hinaus sollen auch Verbindungen zur Orient-Rezeption in der bildenden Kunst und der Musik geschlagen werden. Ein Interesse an kulturgeschichtlichen Fragestellungen und die Bereitschaft, auch fremdsprachige Sekundärliteratur zu bearbeiten, sind ebenso Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar wie hinreichende Kenntnisse in Englisch und Französisch. Ein Reader wird in der Germanistik-Bibliothek bereitgestellt.

Anzuschaffen ist die vor kurzem erschienene Neuausgabe: Johann Wolfgang Goethe: West-östlicher Divan. Studienausgabe. Stuttgart: Reclam 1999. (RUB 6785)

Weitere, mögliche Autoren sind: Friedrich Rückert, Johann Gottfried Herder (Lieder der Liebe), Karoline von Günderrode (Bonaparte in Ägypten), Heinrich Heine (Romanzero), August von Platen (Ghazelen), William Beckford (Vathek), Lady Montague, Richard Burton, Agatha Christie, Lord Byron, Gustave Flaubert, Chateaubriand, Gérard de Nerval, Victor Hugo ...

Literaturhinweise: Edward W. Said: Orientalism. New York 1978. L. Ammann: Östliche Spiegel, Ansichten vom Orient im Zeitalter seiner Entdeckung durch den deutschen Leser 1800 - 1850. Hildesheim 1989. Jochen Golz (Hg.): Goethes Morgenlandfahrten. West-östliche Begegnungen. Frankfurt am Main 1999.


* Anrechenbar auch für den Studiengang Vergleichende Literaturwissenschaft