Di 14-16
Raum: HFT 441 (Institut für Hochfrequenztechnik)
Beginn: 19.4.


Die schwedische Akademie schreibt in ihrer offiziellen Pressemitteilung am 7. Oktober 2004:
"Der Nobelpreis in Literatur des Jahres 2004 wird der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Jelinek verliehen für den musikalischen Fluß von Stimmen und Gegenstimmen in Romanen und Dramen, die mit einzigartiger sprachlicher Leidenschaft die Absurdität und zwingende Macht der sozialen Klischees enthüllen".

Zielsetzung:
Das Seminar versteht sich als Einführung in das Werk der österreichischen Autorin und will den Blick zugleich auch auf die aktuellen Positionen der Literaturkritik und die Verwertung und Verortung einer Autorin im Literaturbetrieb lenken. Themen und Motive des Jelinek'schen Oeuvres sollen aus den Texten selbst und aus der unmittelbaren Rezeption in der medialen Öffentlichkeit gewonnen werden. Essays, Reden, Interviews und Feuillton-Artikel werden neben der Einbindung von Forschungsthesen im Seminarkontext als "Stimmen der Kritik" vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es, Selbstaussagen, Etiketten und anderem Plakativen nachzuspüren und durch eine Überprüfung am Text eine differenzierte Position zu erlangen. Eine spezifische Kategorisierung oder Lesart wird dabei nicht forciert.
Voraussetzungen zur Teilnahme:
Online-Anmeldung. Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre. Grundkenntnisse der modernen Dramatik und der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts (Grundlage für das Seminar ist der in einschlägigen Literaturgeschichten vermittelte Kenntnisstand).
Seminarablauf:
Lektüre-Besprechungen und "Stimmen der Kritik" werden sich in den jeweiligen Sitzungen ergänzen. Die gemeinsame Diskussion soll im Vordergrund stehen. Kleinere, regelmäßige Recherche-Aufgaben sind neben der Lektüre semesterbegleitend zu bewältigen und sollen als Diskussionsbeiträge in die Sitzungen eingespeist werden (Kurzreferate/Poster). Es ist angedacht, das Seminar mit einem ganztägigen Symposium (Werkstattgespräche, Präsentation von Arbeitsergebnissen des Seminars, Podiumsdiskussion) abzuschließen, zu dem auch Vertreter und Vertreterinnen des Literaturbetriebs eingeladen werden.
Zusatzveranstaltung:
Theaterbesuche in Abhängigkeit vom Berliner Spielplan.
Textgrundlage:
Die Klavierspielerin (Rowohlt Taschenbuch, ca. 7,90 Euro)
Theaterstücke (Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaft, Clara S. u.a. - Rowohlt Taschenbuch, ca. 7,90 Euro).
Kleinere Texte und Auszüge werden in einem Reader zusammengestellt, der zu Beginn des Semesters vorliegen wird.
Forschungstexte zur Einführung:
Elfriede Jelinek. Text + Kritik 117, 2., erweiterte Auflage 1999.
Fiddler, Allyson: Rewriting Reality. An Introduction to Elfriede Jelinek. Oxford: Berg 1994.
Janz, Marlies: Elfriede Jelinek. Stuttgart: Metzler 1995 (= Sammlung Metzler 286).
Eine ausführliche Bibliographie sowie weitere Informationen zu Autorin und Werk finden Sie auf der offiziellen Homepage: www.elfriedejelinek.com. Ein Handapparat wird in der Universitätsbibliothek zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

Ab Ende März können Sie sich hier bereits verbindlich für das Seminar anmelden.