Empfehlung:
Lesen Sie eine Überblicksdarstellung über das Barock in einer gängigen Literaturgeschichte. Versuchen Sie, das Online-Quiz zu beantworten. Es werden im Rahmen der Lehrveranstaltung folgende Zusatzangebote gemacht, deren Besuch empfehlenswert ist: Zum einen der gemeinsame Besuch der neuen Bibliothek am Ende der zweiten Sitzung (kann länger als die Seminarsitzung dauern) und zum anderen die Möglichkeit, an einer Einführung in die Online-Recherche (Umgang mit Datenbanken, Literatursuche für Hausarbeiten im Netz, wie bestelle ich Bücher, wo finde ich Zeitschriftenaufsätze) teilzunehmen. Hierfür werden zwei Termine im Laufe des Semesters angeboten. Da es im PC-Pool nur begrenzte Plätze gibt, ist eine verbindliche Anmeldung per Email wichtig. Dieser Kurs dauert ca. 2. Stunden und findet in Raum FR 0053 in der Franklinstrasse statt (Laufweite TU-Hauptgebäude 10 Min.).

Anforderungen für einen Teilnahmeschein:
Regelmäßige, aktive Teilnahme - Vorbereitung der Sitzungen (Lektüre & Spickzettel) - Abgabe des "Zettelkastens" - Teilnahme am Abschlußcolloquium

Anforderungen für einen Leistungsschein:
Regelmäßige, aktive Teilnahme - Vorbereitung der Sitzungen (Lektüre & Spickzettel) - Abgabe des "Zettelkastens" - Teilnahme am Abschlußcolloquium - schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 10-15 Seiten. Abgabetermin ist der 1.April 2005.

Erläuterung:
Da es erklärtes Ziel des Seminars ist, einen Überblick zu gewähren, ist eine umfangreiche Lektüre unverzichtbar. Da es keine Referate geben wird, wird mit den Texten im Seminar entweder gemeinsam oder in Arbeitsgruppen gearbeitet. Zur Durchführung einer solchen offenen Lehrform ist die gründliche Lektüre aller Texte zur jeweiligen Sitzung unabdingbare Voraussetzung.

Abschlußcolloquium / mündliche Teilprüfung:
Vom 17.-19.2., genaue Zeiten und Anmeldeformalitäten werden noch bekannt gegeben. Am Ende des Semesters wird es für alle Studierende, die dieses Seminar erfolgreich abschließen wollen (TN & LN) eine mündliche Teilprüfung in Form eines gemeinsamen Gespräches geben. Dieses wird ca. 20 Minuten dauern und prüft die Inhalte des Seminars ab. Darüber hinaus darf nach Absprache ein inhaltlicher Schwerpunkt gesetzt werden. Die Gespräche werden im "Duett" abgehalten, es sind Doppelprüfungen (immer zwei Studierende). Dieses Colloquium dient zum einen der Überprüfung der Lehrinhalte des Seminars, zum anderen und vor allem als Simulation für Zwischenprüfungskandidaten oder solche, die es werden wollen.

Museum
Der Besuch in der Gemäldegalerie ist integrativer Bestandteil des Seminars. Wir wollen versuchen, einen Einblick in das Zeitalter des Barock in der Malerei anhand der gut bestellten Berliner Bestände zu erlangen und auch hier nach den Signaturen des Todes in den Bildwerken suchen. Wir werden jeweils ein oder zwei Bilder ausführlicher besprechen, weiteres durch gemeinsames Umherstreifen in kleineren Gruppen erkunden. Der Eintritt ist im Rahmen der Lehrveranstaltung kostenlos.

Spickzettel und "Zettelkasten"
Zu jedem der ausgewählten Texte soll ein Spickzettel in Form und Format einer DIN a 5 Karteikarte angefertigt werden, auf dem Fragen, Thesen, Recherchiertes und Bemerkungen zum Text vermerkt werden sollen. Die Spickzettel sind Grundlage der Diskussion in den Sitzungen. Am Ende des Semesters sollen diese in einem "Zettelkasten" geammelt und zum Abschlußcolloquium vorgelegt werden. Dies dient zum einen der Überprüfung der Lektüre, der Vorbereitung auf die Sitzungen und zeigt zum anderen eine Möglichkeit, das Erarbeitete zu archivieren.

Anfertigung einer Hausarbeit
Die Hausarbeit* sollte einen Umfang von mindestens zehn Seiten Haupttext haben. Es gelten die üblichen Formatkriterien (Text 1 ½ zeilig, Schriftgröße 12 pt, längere Zitate im Block abgesetzt, Fußnoten 10 pt, Korrekturrand rechts ca. 2,5cm). Die Hausarbeit soll sich einem ausgewählten Text (dieser kann selbstverständlich dem Seminarkontext entnommen sein) in Hinblick auf die spezifischen Fragestellungen widmen, die das Seminar bestimmen (Todesmetaphorik, Todesbilder etc.). Sowohl Textanalye als auch die Diskussion von Forschungsthesen sollen hierbei Berücksichtigung finden. Übergeordnete Fragestellungen und vergleichende Analysen kommen ebenso in Betracht wie Vergleiche zwischen Text- und Bilddarstellungen. Informationen zum Anfertigen und zur Abgabe der Hausarbeit finden Sie auch unter www.literaturbaum.de. Wer eine Hausarbeit schreiben will, gibt dies bitte bei der Anmeldung zum Seminar an.

Weitere mögliche Zusatzveranstaltungen:
Besuch der Staatsbibliothek, Abteilung historische Drucke (mit Sonderführung), Ausflug nach Wolfenbüttel am Wochenende oder in den Semesterferien, Dresden: Gemäldegalerie
* Bei Täuschungsversuchen kann kein Schein erworben werden. Internetquellen sind zulässig, müssen aber genau wie andere verwendete Sek.lit. gekennzeichnet werden. Bitte versuchen Sie selbst einzuschätzen, wie brauchbar eine Quelle ist. (Hausarbeiten oder Referate aus dem Internet sind in der Regel nicht zitierfähige Forschung, verwenden Sie also das Internet nur für Literaturrecherche oder als Hilfsmittel für grundlegende oder einführende Informationen zu einem Thema oder Autor). Biographien, Epochenbeschreibungen und Inhaltsangaben sind nicht Bestandteil einer wissenschaftlichen Hausarbeit.