Bedingungen für den Scheinerwerb:

Teilnahmeschein:
Leistungsschein:
Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten. Abgabe: 1.4.2004 (Bei Täuschungsversuchen kann kein Schein erworben werden.)
Informationen zum Anfertigen und zur Abgabe der Hausarbeit finden Sie hier. Wer eine Hausarbeit schreiben will, meldet diese formlos an (in der Sprechstunde oder per Mail). In jedem Fall ist ein Gespräch vor dem Schreiben der Hausarbeit notwendig! Hausarbeiten, die ohne vorherige Absprache angefertigt wurden, können nicht angenommen werden. Zu dem Gespräch sollte Folgendes zur Diskussion und Besprechung vorliegen: Fragestellung (kann schon im Vorfeld geklärt werden), Gliederung (kein Inhaltsverzeichnis), Literaturverzeichnis (Bitte bringen Sie die Literatur, soweit dies möglich ist, mit.)

Colloquium / mündliche Teilprüfung
Am Ende des Semesters wird es für alle Studierende, die dieses Seminar erfolgreich abschließen wollen (TN, LN) eine mündliche Teilprüfung geben. Diese wird ca. 20 Minuten dauern und besteht aus einem Gespräch über die Inhalte des Seminars. Darüber hinaus darf nach Absprache ein inhaltlicher Schwerpunkt gesetzt werden. Die Gespräche werden im "Duett" abgehalten, es sind Doppelprüfungen (immer zwei Studierende). Dieses Colloquium dient zum einen der Überprüfung der Lehrinhalte des Seminars, zum anderen und vor allem als Simulation für Zwischenprüfungskandidaten oder solche, die es werden wollen.

Exzerpte -erste Schritte zur Hausarbeit
Um eine Hausarbeit nach wissenschaftlichen Maßstäben und in einem wissenschaftlichen Stil anzufertigen, ist es erforderlich, Sekundärliteratur zu benutzen. Die Einarbeitung und Bearbeitung solcher Forschungsliteratur fällt vielen zunächst schwer. Das wissenschaftliche Exzerpt stellt eine Vorstufe dar und soll helfen, sich eine mögliche Technik für eine schriftliche Hausarbeit anzueignen. Die Exzerpte sind jeweils zu den entsprechenden Sitzungen anzufertigen und dienen zugleich als Diskussionsgrundlage. Sie sollen in der Regel einen Umfang von einer Seite haben und aus einem ausformulierten Text bestehen (keine Stichworte!). Geben Sie Aufbau, Argumentationsstruktur und Thesen des Textes in einem eigenen Text referierend wieder (vermeiden Sie die inhaltliche Zusammenfasssung bzw. Nacherzählung). Um die Paraphrase jederzeit deutlich zu machen, sollten Sie Formulierungen wie: "Kröll stellt in seinem grundlegenden Aufsatz über die Gruppe 47 einleitend fest, daß …"-"Kröll kommt zu dem Schluß, daß …"-"Kröll argumentiert im folgenden anhand zahlreicher Anekdoten, die…" etc.pp. benutzen. Haben Sie zu den zentralen Forschungstexten die zur Fragestellung der Hausarbeit relevanten Passagen exzerpiert, wird es viel einfacher sein, aus dem so gewonnenen Material eine eigene Argumentationsstruktur zu entwickeln, die verschiedene Forschungsansätze miteinander verbindet. Mitunter können Sie aus den zu lesenden Texten für die Sitzung auswählen. Die anzufertigenden Exzerpte sollen spätestens zur letzten Sitzung vor Weihnachen vorliegen und werden in der ersten Sitzung nach Weihnachten gemeinsam besprochen.

Arbeitsgruppen: Almanach der Gruppe 47 · freie Wahl
In der zweiten Semesterhälfte werden fünf Arbeitsgruppen gebildet, die sich auf einen Autor der Gruppe 47 einigen und diesen dann in der entsprechenden Sitzung vorstellen (Auswahl auf der Grundlage des Almanach der Gruppe 47). Die Arbeitsgruppe hat die Aufgabe, sich eine sinnvolle Gestaltung der Sitzung zu überlegen, im Vorfeld (mind. 1 Woche vorher) die Textauswahl, d.h. die verbindliche Lektüre für alle, festzusetzen. Die Arbeitsgruppe kann für die entsprechende Sitzung ihre eigenen Regeln des Seminarablaufs festlegen, muß diese jedoch begründen. In der Vorbereitung sollen die Mitglieder sich über die Lektüre und normale Vorbereitung hinaus mit dem gewählten Thema auseinandergesetzt haben und gewissermaßen als Expertenkommission die Sitzung steuern. Eine Vorbesprechung in der Sprechstunde ist sinnvoll. Die Arbeitsgruppen sollten sich mindestens zweimal treffen, um ihr Vorgehen untereinander genau abzustimmen.